Date: Sun, 31 May 1998 17:27:51 +0200 Subject: Re: Kehre Cologne, 31 May 1998 Henk van Tuijl schrieb: > Stuart Elden wrote: > Does anyone know what the etymology of the word Kehre is? > > As an indication, in case Michael Eldred cannot find the > time to look it up in his Grimm: > > Old High German _che^r_ "turn, direction" as well as Old > High German _ke^ra_ with the same meaning. An interesting > but doubtful possibility is Armenian _cir_ "circle". Sorry for the delay -- better late than never. And sorry to those whose e-mail I may have overlooked lately. I've been snowed under with work, had grave problems with a PC (thus deepening my hatred of Windows95, Microsoft's moneygrubbing, ruthless business practices and what could laughingly be called an operating system, more aptly named "obturating system"), as well as enjoying a visit from my daughter. Back to Volume 11 of the Grimm: "Kehre: f. wendung, subst. zu kehren, wenden, wie einkehr zu einkehren u.a.; ahd chêra, mhd kêre, daneben aber bestand ein masc. chêr, kêr (vgl noch z.b. der ritz und die ritze, der bund und die binde ... 1) die kehre ist urspruenglich das wenden mit dem rosse, pfluge u.a., besonders im turnier, im kampf zu ross, das wenden und rueckgehen mit dem rosse zum neuen anlauf wider den gegner; das hiesz mhd: einen oder den kêr nemen, tuon..." "kehren: wenden, L. vertere, in ursprung und wesen verschieden vom vorigen kehren (meaning sweep ME), mundartlich auch noch in der aussprache, z.b. schwaeb. kehren, verrere, aber kaehren vertere ... engl. dialekt chare, to return, turn back, stop HALLIWELL 241, wie alter schott. cair. ... Unser kêren nach seiner gewoehnlichen bedeutung hiesz wohl zuerst, von ross und rind, 'zum wenden bringen', ihm eine veraenderte oder ueberhaupt eine bestimmte richtung geben, und diesz geschah vor dem gebrauch des zuegels jedenfalls durch ein stechendes, stoszendes werkzeug gleich dem gr. _kentron_, lat. stimulus (altn. keyri), wie es von italien. ochsenfuehrern noch heute gebraucht wird;..." Georges Lateinisch-Deutsch II: "verto (archaisch. vorto), verti (vorti), versum (vorsum), ere (altind. vartaie: er dreht sich, got.: wairpan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, besonders nach der entegengesetzen Richtung kehren, wenden, drehen, umdrehen, umwenden, refl. ertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen..." So digging in the spurs to turn a horse during a tournament is "kehren" as is turning the plough on the field to start a new furrow. There is a connection here with Notwendigkeit (necessity) as a turning of danger (eine Wende der Not). Regards, Michael _-_-_-_-_-_-_-_-_-_- artefact text and translation _-_-_-_-_-_-_-_-_-_- _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_- made by art _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_- http://www.webcom.com/artefact/ _-_-_-_-_-_-_-_ artefact-AT-t-online.de-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ Dr Michael Eldred -_-_-_ _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_- --- from list heidegger-AT-lists.village.virginia.edu ---
Display software: ArchTracker © Malgosia Askanas, 2000-2005